Was wird gemacht?

 

Vorgezogene Sanierung der Thur oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse und ökologische Aufwertung von Uelis- und Stelzenbach

Ein erster Abschnitt der Thur soll in den kommenden Jahren saniert werden. Die Flussufer und -sohle oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse werden auf einer Länge von rund 400 Metern saniert und aufgewertet. Der Uelisbach und der Stelzenbach, die bei der Waisenhausbrücke in die Thur münden, werden zu wertvollen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen umgestaltet.

Hier erfahren Sie mehr über diese vorgezogene Sanierung.

 

Bau von zwei Mustern der geplanten Thurufer

Ab Mitte Juni 2021 werden an der Thur in Wattwil zwei Musterstrecken für die geplante Ufersanierung erstellt. Dadurch kann sich die Bevölkerung ein konkretes Bild der Thursanierung machen und ihre Meinung zur Ufergestaltung in die Planung einbringen.

Hier erfahren Sie mehr über diese Musterstrecken und wie Sie sich dazu äussern können.

 

Übersicht der geplanten Gesamtsanierung

Die Massnahmen zur Sanierung, zur Verbesserung der Hochwassersicherheit und zur Aufwertung der Thur in Wattwil werden zurzeit erarbeitet. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick der beabsichtigten Massnahmen (Entwurf). Sobald detailliertere Pläne erarbeitet und von den zuständigen Stellen bestätigt sind, werden diese hier präsentiert.

Massnahmen im Ueberblick

Übersicht: Entwurf der Massnahmen zur Sanierung, zur Verbesserung der Hochwassersicherheit und zur Aufwertung der Thur in Wattwil (zum Vergrössern auf das Bild klicken)

Erläuterung der geplanten Massnahmen:

 

Informationen aus dem Beirat

Im Rahmen eines Beirats konnten sich die Bevölkerung von Wattwil und Interssenvertreter von Verbänden in die Planungen einbringen (weitere Informationen zum Beirat). An den Beiratsveranstaltungen wurden bisher folgende Handouts mit Informationen zum Projekt abgegegen: 

Cover 11 16 Cover 02 17 Cover 05 17 Cover 11 17
Startveranstaltung am 23.11.2016:
PDF, 800 KB
2. Veranstaltung am 22.2.2017:
PDF, 2 MB
3. Veranstaltung am 10.5.2017:
PDF, 2 MB
4. Veranstaltung am 16.11.2017:
PDF, 4 MB