Mitwirkung zu Massnahmen oberhalb Brücke Waisenhausstrasse

 

Der folgende Text kann hier als PDF heruntergeladen werden: PDF (200 KB)

 

Mitwirkung vom 6. April bis 9. Mai 2022

Die Abteilung Wasserbau des Amts für Wasser und Energie des Kantons St. Gallen führte gemeinsam mit der Gemeinde Wattwil am 6. April 2022 einen Informationsanlass zur vorgezogenen Sanierung oberhalb der Waisenhausbrücke und ökologischen Aufwertung von Uelis- und Stelzenbach durch. Detaillierte Informationen zu diesem Teilprojekt erhielt die Bevölkerung auch in Form einer Projektzeitung, die Ende Januar 2022 an alle Haushaltungen in Wattwil, Lichtensteig und Ricken verschickt wurde (5658 Exemplare), sowie via diese Projektwebsite.
Die öffentliche Mitwirkung zu diesem Teilprojekt wurde vom 6. April bis 9. Mai 2022 durchgeführt. Das Auflagedossier (Entwurf vom 25.02.2022) konnte auf der Projektwebseite eingesehen werden. Rückmeldungen für die Mitwirkung konnten mithilfe vorfrankierter Rückantwortkarten, die der Projektzeitung beilagen, oder via Projektwebseite eingereicht werden.

 

51 eingegangene Rückmeldungen

Insgesamt gingen 51 Rückmeldungen von Privatpersonen und Organisationen beim Kanton ein. Zwei Rückmeldungen wurden anonym eingereicht. Diese wurden für die Auswertung auch mitberücksichtigt.
Über die Hälfte der Rückmeldungen äusserten sich nicht explizit zu den geplanten Massnahmen im Teilprojekt oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse, sondern bezogen sich auf das Gesamtprojekt Thursanierung in Wattwil. Auch diese Rückmeldungen wurden aber berücksichtigt und ausgewertet.

 

Ausgewogene Grundstimmung

Von den insgesamt 51 Rückmeldungen haben sich rund 19 Rückmeldungen positiv zu den geplanten Massnahmen respektive zum Projekt Thursanierung geäussert. 16 Rückmeldungen haben sich kritisch oder negativ geäussert. In weiteren 16 Rückmeldungen haben sich die teilnehmenden Personen uneindeutig geäussert (zu gleichen Anteilen positiv und negativ). Somit ergibt sich aus der Mitwirkung eine ausgewogene Grundstimmung gegenüber den geplanten Massnahmen.

Abb. 1: 19 Rückmeldungen äusserten sich positiv, 16 kritisch oder negativ. 16 weitere konnten nicht eindeutig zugeordnet werden:

Grundstimmung gesamt

«Umgang mit der Natur» und «Landverbrauch» sind die häufigsten Themen

Es wurde ausgewertet, welche Themen in allen Rückmeldungen genannt wurden und wie diese bewertet wurden (positive Nennung, negative Nennung sowie Nennung von Forderungen und Wünschen). Aussagen, die nicht einem spezifischen Thema zugeordnet werden konnten (z.B. generelles Lob oder generelle Kritik), wurde in dieser Auswertung als «allgemeine Haltung» erfasst (siehe folgende Tabelle).
Wichtig ist hierbei anzumerken, dass positive Rückmeldungen häufig allgemein formuliert wurden (Thema «allgemeine Haltung»). Dagegen haben sich negative Rückmeldungen häufig zu mehreren spezifischen Themen negativ geäussert. Deshalb erscheinen in dieser Auswertung mehr negativ als positiv bewertete Themen, obwohl die Rückmeldungen sehr ausgewogen sind (siehe vorheriges Kapitel).

Abb. 2: In allen Rückmeldungen genannte Themen, strukturiert nach unterschiedlichen Bewertungen (grün = positive Nennung, rot = negative Nennung, gelb = Nennung von Forderungen und Wünschen):

Mitwirkung Themen gesamt

Positive Äusserungen in den Rückmeldungen haben sich zum grossen Teil auf das Projekt grundsätzlich (zusammengefasst unter «allgemeine Haltung»), auf die Massnahmen zur Förderung von Natur und Biodiversität sowie auf gestalterische Massnahmen der Thursanierung bezogen.

Negative Äusserungen galten vor allem den Themen «Verlust der Allee-Bäume», «Landabgabe und Landbedarf», «Kosten», «Sicherheit» (Sicherheit von Kindern in Flussnähe, Sicherheit im Dunkeln und Sicherheit vor Hochwasser), die Dimensionierung der Wege sowie auch dem Projekt grundsätzlich.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass aus der Sicht der an der Mitwirkung teilnehmenden Personen der Umgang mit der Natur («Natur/Biodiversität» und «Allee-Bäume») und der Landbedarf die am meisten genannten Themen – positiv oder negativ – darstellen.

 

Viel positives Feedback für das Teilprojekt Uelisbach

26 der 51 Rückmeldungen haben sich zu den geplanten Massnahmen im Teilprojekt Uelisbach geäussert (Sanierung oberhalb Waisenhausbrücke und ökologische Aufwertung von Uelis- und Stelzenbach). Eine klare Trennung nach Teil- oder Gesamtprojekt war allerdings nicht in jedem Fall möglich. Eher allgemein gehaltene Rückmeldungen, sind daher in die folgende Auswertung nicht eingeflossen. 13 der 26 Rückmeldungen stammen von Anwohnerinnen und Anwohnern der Waisenhausstrasse.
Das Teilprojekt Uelisbach erhielt viel positives Feedback. 12 Rückmeldungen bewerteten die Massnahmen grundsätzlich positiv. 5 Rückmeldungen sind kritisch oder negativ. In 9 Rückmeldungen habe sich die teilnehmenden Personen uneindeutig geäussert.

Abb. 3: Grundstimmung der Rückmeldungen, die sich nur auf das Teilprojekt Uelisbach beziehen:

Grundstimmung TP

Auch für diese Rückmeldungen zum Teilprojekt Uelisbach wurde ausgewertet, welche Themen genannt wurden und wie sie bewertet wurden (positive Nennung, negative Nennung sowie Nennung von Forderungen und Wünschen).
Auch hierbei gilt, dass positive Rückmeldungen häufig allgemein formuliert wurden (Thema «allgemeine Haltung»). Dagegen haben sich negative Rückmeldungen häufig zu mehreren spezifischen Themen negativ geäussert. Deshalb erscheinen in dieser Auswertung mehr negativ als positiv bewertete Themen, obwohl die Rückmeldungen sehr ausgewogen sind.

Abb. 4: Genannte Themen in den 26 Rückmeldungen zum Teilprojekt Uelisbach, strukturiert nach unterschiedlichen Bewertungen (grün = positive Nennung, rot = negative Nennung, gelb = Nennung von Forderungen und Wünschen):

Mitwirkung Themen TP

Positive Äusserungen haben sich auch in den Rückmeldungen zum Teilprojekt Uelisbach zum grossen Teil auf das Projekt grundsätzlich (zusammengefasst unter «allgemeine Haltung»), auf die Massnahmen zur Förderung von Natur und Biodiversität sowie auf gestalterische Massnahmen bezogen.

Negative Äusserungen betreffen wiederum die Themen «Verlust der Allee-Bäume», «Landabgabe und Landbedarf», «Sicherheit» (Sicherheit von Kindern in Flussnähe, Sicherheit im Dunkeln und Sicherheit vor Hochwasser) sowie die Dimensionierung der Uferwege. Im Besonderen wurden konkrete Themen genannt, welche die Parzelle der an der Mitwirkung teilnehmenden Person direkt betreffen: der Zaun, Spielgeräte, die Langlaufloipe sowie die Bepflanzung und der Unterhalt der Aussenraums vor der eigenen Liegenschaft.
Ein wichtiger Punkt für die Anwohnenden ist die Befürchtung von Lärmbelästigungen während des Baus. Bereits bei der Sanierung der Hochhäuser und beim Bau der Umfahrungsstrasse mussten hohe Lärmemissionen ertragen werden. Eine erneute Baustelle löst bei einigen Personen Unbehagen aus.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass aus der Sicht der an der Mitwirkung teilnehmenden Personen der Umgang mit der Natur («Natur/Biodiversität» und «Allee-Bäume»), Sicherheitsfragen, die Wegbreiten und die bauliche Umsetzung die am meisten genannten Themen darstellen.

 

Einbezug der Rückmeldungen in die weitere Planung

In den kommenden Wochen wird geprüft, welche Kritikpunkte, Forderungen und Wünsche aus der Mitwirkung im Rahmen eines ausgewogenen und bewilligungsfähigen Projektes für den Abschnitt oberhalb der Waisenhausbrücke Berücksichtigen finden können. Danach ist geplant, die öffentliche Auflage für diesen Teilabschnitt im Oktober 2022 durchzuführen.
Alle an der Mitwirkung teilgenommenen Personen haben eine schriftliche Rückmeldung vom Kanton erhalten. In den kommenden Wochen sollen auch auf dieser Projektwebsite Antworten zu den zentralen Fragen und Kritikpunkten der Mitwirkung publiziert werden.

Herzlichen Dank an alle Personen, die an der Mitwirkung teilgenommen haben.